präsentiert Ihnen der Landkreis Ansbach einen Einblick in die Vielfalt seiner regionalen Produkte und deren Erzeuger. Je nach Jahreszeit stehen unterschiedliche Produkte im Mittelpunkt unserer Kampagne.
Während auf den Tauberhängen im nordwestlichen Tauberzell Wein angebaut wird, werden im südöstlichen Hesselbergraum aus Streuobst Säfte und Seccos hergestellt. Im Südwesten rund um Dinkelsbühl und Feuchtwangen gilt der Karpfen als regionaltypisches Produkt und im Norden des Landkreises finden alljährlich die Wildtage statt. Der Osten rund um Merkendorf ist für sein Kraut bekannt. Auch die kleinen traditonsreichen Brauereien im Landkreis sind einen Besuch wert!
In der Region Ansbach gibt es über 170 Direktvermarkter mit einer Vielzahl unterschiedlichster regionaler Produkte. Sie versorgen uns Tag für Tag auf kurzen Wegen mit frischen Lebensmitteln aus der Region und tragen so dazu bei unsere vielfältige Kulturlandschaft und unsere traditionsreichen Handwerksberufe zu erhalten. Nicht zuletzt trägt das Prinzip regionaler Produktions- und Wirtschaftskreisläufe zur Bewahrung der Artenvielfalt und zum Klimaschutz bei.
Herzliche Einladung zum Runden Tisch Direktvermarktung
Der Runde Tisch Direktvermarktung richtet sich an alle Direktvermarkter und regionale Initiativen im Landkreis Ansbach und findet am 21. März 2023 in Ansbach statt. Im Rahmen der Veranstaltung erhalten Sie Informationen zu regionalen Produkten und Initiativen sowie Marketingaktionen und Veranstaltungen rund um regionale Produkte.
Wann:
Dienstag, 21. März 2023 von 15.00 - 18.30 Uhr
Wo:
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
(Mariusstraße 26, 91522 Ansbach)
Wer:
Direktvermarkter und regionale Initiativen im Landkreis Ansbach
Anmeldung:
Hier können Sie sich online direkt zur Veranstaltung anmelden.
(Anmerkung: Die Anmeldemöglichkeit für den Runden Tisch finden Sie unter der Anmeldung zum Info-Café.)
Spargel, Rhabarber, Lauch, Salat, Bärlauch, Spinat und vieles weiteres Obst und Gemüse ist ab dem Frühjahr wieder aus unserem heimischen Anbau verfügbar. Die Bäume der Zwetschgen, Kirschen, Äpfel, Birnen und Co. blühen auf den Streuobstwiesen und bieten einen artenreichen Lebensraum. Lamm-Aktionswochen haben Saison. Zu Ostern und darüber hinaus kann man Eier aus der Region genießen. Der Tag des Bieres am 23. April und der Mühlentag am 29. Mai machen auf weitere regionale Produkte aufmerksam.
Bereits im Frühjahr beginnt der kulinarische Genuss mit den Frankenhöhe-Lamm Aktionswochen. Die heimischen Hüteschäfer, die an den kräuterreichen Hängen der Frankenhöhe ihre Schafe weiden lassen, liefern die ersten Lämmer an die Landgasthöfe, die beste Spezialitäten auf die Teller zaubern. Feinschmecker aufgepasst! Einige Gasthöfe bieten auch während des ganzen Jahres Lammspezialitäten an.
Auch rund um den malerisch gelegenen Hesselberg können Sie zarte Lammspezialitäten der Region genießen.
Im Landschaftsschutzgebiet Hesselberg befinden sich auf 120 ha Fläche geschützte Magerrasen, die nur durch die Beweidung mit ca. 1000 Mutterschafen und ihren Lämmern dauerhaft erhalten werden können. Ohne die "Arbeit" der Schafe wäre das ökologische und landschaftsästhetische Kleinod Hesselberg mit seinen offenen Wacholderheiden schon längst in Wald übergegangen.
Hollerküchle
Ein Rezept aus der Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung
…auch in Betriebskantinen. Dafür setzt sich die Regionalbewegung Mittelfranken im Projekt „Kantine sucht Region“ ein.
Mit REGIOkantine ist eine Vernetzungsplattform für Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung und regionalen Anbietern entstanden. Dort präsentieren sich bereits über 100 Erzeuger, Verarbeiter und Händler mit ihrem für die Gemeinschaftsverpflegung verfügbaren Sortiment an regionalen Lebensmitteln.
Safran wird aus dem Inneren einer fliederfarbenen Krokusblüte geerntet. Crocus sativus linnaeus, ein Schwertliliengewächs, das mit dem Frühlingskrokus verwandt ist. Geerntet wird allerdings erst im Oktober und November.
Safran wird in Afghanistan, im Iran oder in Spanien angebaut – aber auch im Bereich der LAG Region an der Romantischen Straße. Im Feuchtwanger Ortsteil Unterdallersbach baut Familie Waldmeyer seit einigen Jahren Safran an.
Frankenhöhe-Lamm: lecker und neu!
Frühjahr ist Lamm-Saison: Zu den Aktionswochen vom 17. März bis 16. April 2023 präsentiert sich das Frankenhöhe-Lamm mit neuem Gesicht und neuem Angebot: Leckere Pfefferbeißer, Lammsalami oder geräucherte Bratwürste vom Lamm laden zum Probieren ein. Wer Frankenhöhe-Lamm isst, unterstützt zudem die heimischen Schäfereien und damit auch den Blütenreichtum und die Artenvielfalt auf der Frankenhöhe! Adressen von Gaststätten, Metzgern und anderen Verkaufsstellen sowie weitere Infos finden Sie unter www.frankenhoehe-lamm.de
Mächtige Birnen, Zwetschgen, Kirschen und Apfelbäume stehen entlang von Wegen und Straßen, inmitten von Feldern oder auf den Streuobstwiesen. Im Frühling ist am besten zu sehen, wo sich die vielen Streuobstbestände in der Region befinden. Die Blüte der Bäume ziert dann diese biologisch besonders wertvollen Landschaften.
Das bedeutet viel Arbeit für die fleißigen Bienen und später reichlich Saft und Honig für die Menschen.
Regionales Mehl ist ein hochwertiges und frisches Lebensmittel. Wer bewusst heimische Produkte kauft – zum Beispiel für die Weihnachtsbäckerei – kann sich die Heimat im wahrsten Sinn des Wortes auf der Zunge zergehen lassen: zahlreiche Direktvermarkter stellen im Landkreis Ansbach hochwertige Erzeugnisse her und sorgen dafür, dass diese auf kurzen Wegen zu den Kunden kommen.
Rucola-Walnuss-Pesto
MHD: ca. 4 Wochen
Lagerung: im Kühlschrank
Ein Rezept aus der Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung
Die Landwirtschaft spielt in unserer Gesellschaft eine immer wichtigere Rolle. Spannendes über Ackerbau und Viehzucht, über heimische Produkte und jede Menge Spaß sind auf dem „Weg der Landwirtschaft“ zwischen Ansbach und Lehrberg auf 19 Infotafeln zu erfahren und das das ganze Jahr.
Ein populäres Weihnachtsgebäck aus dem 17. Jahrhundert
Springerle sind ein Anisgebäck und werden traditionell zu Weihnachten gebacken. Man kann sie essen oder bunt bemalt als Schmuck für den Weihnachtsbaum verwenden. Früher wurden die Springerle auch zu anderen Festtagen gebacken. Zur Herstellung der Springerle rollt man den Teig aus, drückt dann die Springerle-Model in den Teig und schneidet die Springerle aus. Dann lässt man sie zwei Tage trocknen und erst danach werden sie gebacken.
Im Fränkisches Museum Feuchtwangen wird die alte Volkskunst sichtbar und erlebbar. Führungen unter dem Titel „Springerlezauber“ geben Aufschluss über die Geschichte der Springerle und laden auch zur Verkostung ein.
Wie nennen Sie den grünen Teilzeit-Zimmergenossen, der bei vielen Familien vor Weihnachten in der guten Stube festlich geschmückt wird – Christbaum oder Weihnachtsbaum? Ganz egal, wie er bei Ihnen heißt, ein solcher Baum bringt eine ganz besondere Atmosphäre. Vor allem, wenn der Baum in der Region gewachsen ist, nachhaltig kultiviert wurde und nur einen kurzen Transportweg hatte. Auch bei den regionalen Christbaumanbauern in der LAG Rangau können Sie sich in der Adventszeit direkt vor Ort Ihren Wunschbaum aussuchen. Weitere Betriebe, bei denen Sie Ihren fränkischen Weihnachtsbaum erwerben können, finden Sie beispielsweise auf der Faltkarte Direktvermarkter.
Die Regionalbewegung (Mittelfranken) setzt sich dafür ein, die Rahmenbedingungen für Produktion, Verarbeitung und Handel regionaler Produkte zu verbessern, um glaubwürdige Regionalvermarktung aus und für den Landkreis Ansbach zu gewährleisten.
Die REGIOapp der Regionalbewegung kann helfen! Dort finden Verbraucher kostenlos und schnell regionale Anbieter in der nächsten Umgebung. Sicher auch das Richtige für das regionale Weihnachtsmenü.
Die Walnuss gilt in der Ernährung gerade im Winter als echtes „Superfood“: Sie ist besonders reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien. Außerdem dient sie als regionaler Lieferant von einfach und mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Walnussbäume sind ein prägendes Element unserer Dörfer sowie Ortsränder und eher selten in der Flur zu finden.
Ein Seidla Bier, selbstgebackenes Brot mit Mehl der Kräutlein-Mühle und Merkendorfer Kraut. Mit der Auswahl an regionalen Spezialitäten ist die Seenland-Kiste DAS kulinarische Geschenk – auch im Winter.
Eine echte Freude machen und den Landkreis von seiner kulinarischen Seite kennenlernen?
Viele Betriebe aus dem Landkreis, so auch die Regionalbuffet-Betriebe, bieten Weihnachtsgeschenkideen aus einer Hand an. Hochwertige, leckere und gesunde Geschenke, schön verpackt von klein bis groß, für jeden ist etwas dabei.
...in den Weinbergen des Romantischen Franken. In Rothenburg ob der Tauber und Tauberzell gedeihen Silvaner, Müller-Thurgau und Bacchus. Sie sind die Grundlage für den guten Wein, der von den Winzern im Eigenausbau oder über die Winzergenossenschaft, daraus gewonnen wird. Eine Weinprobe oder ein Einkauf ist einen Besuch vor Ort definitiv wert. Dieser lässt sich bestens mit einem kleinen Spaziergang in den Weinbergen verbinden. In Rothenburg hat das Weingut "Glocke" einen kleinen Lehrpfad „Stein und Wein“ eingerichtet, der besonders im Winter zu sonnigen Spaziergängen einlädt. In Tauberzell bietet ein kleiner Wanderweg durch die Weinberge einen schönen Ausblick auf das Taubertal.
Herbstzeit ist Erntezeit. Ob Wild aus nahen Wäldern, Kraut frisch vom Acker oder Eier vom Geflügelhof von nebenan: zahlreiche Direktvermarkter stellen im Landkreis Ansbach hochwertige Erzeugnisse her und sorgen dafür, dass diese auf kurzen Wegen zu den Kunden kommen.
Es waren mal wieder die Römer. Sie begannen im 1. Jahrhundert n. Chr. mit der Haltung von Karpfen. Heute schwimmt der beliebte Speisefisch in den vielen Teichen, die das Landschaftsbild im Landkreis Ansbach prägen. Karpfen wird in allen Monaten mit „r“ und in vielerlei leckeren Varianten angeboten.
Tipp: Bei einem Radausflug kann man auf einem der Karpfenradwege die Weiherlandschaften erkunden und anschließend den Karpfen in der Gaststätte genießen.
Brombeer-Essig
MHD: 6 Monate
Lagerhinweise: kühl und dunke
sich die Region der Fränkischen Moststraße auf 30 Gemeinden erstreckt?
Das Kerngebiet befindet sich im Landkreis Ansbach.
Im Herbst haben die Mostereien der Region allerhand zu tun, wenn reifes Obst von den idyllischen Streuobstwiesen geerntet und zu schmackhaftem Saft verarbeitet wird.
sind die Streuobstprodukte von hesselberger, weil sich der Erhalt unserer landschaftsprägenden Streuobstwiesen nur über die gute Verwertung der Produkte langfristig realisieren lässt.
Vom Landschaftspflegeverband Mittelfranken mit den Gemeinden der Fränkischen Moststraße im Jahre 2006 gegründet, versucht die Initiative hesselberger alljährlich im Herbst die Äpfel und Birnen aus den Streuobstwiesen in der Region rund um den Hesselberg zu verwerten.
Die LAG Region an der Romantischen Straße hat viel zu bieten – und das zu jeder Jahreszeit.
Ja – im Landkreis Ansbach wird tatsächlich Wein angebaut. Im idyllisch gelegenen Tauberzell hat der Weinbau eine fast 800-jährige Tradition. Die Weinberge liegen im „Tauberzeller Hasennestle“. Tauberzell hat als Weinort einiges zu bieten. In der „Hirtenscheune“ können Gäste neben dem Wein aus der Lage „Hasennestle“ auch typisch fränkische Brotzeitspezialitäten genießen.
Kartoffeln unterscheiden sich außer im Zeitpunkt der Reife und Ernte auch in ihrer Kocheigenschaft. Verantwortlich für die Kocheigenschaft sind Feuchtigkeit und Stärke. Je nachdem, was Sie zubereiten möchten, wählen Sie:
auf kurzen klimafreundlichen Wegen: In der RegioApp der Regionalbewegung finden Verbraucher regionale Anbieter in der nächsten Umgebung, zum Beispiel viele Hofläden in Landkreis Ansbach zum Genießen regionaler Produkte.
in Triesdorf bildet in der Fachrichtung Ernährungs- und Versorgungsmanagement Fach- und Führungskräfte aus. Die Studenten der Hochschule Ansbach haben den Studierenden der Fachakademie mit ihrer Videokamera über die Schulter geschaut: Herbstleckereien, traditionelle Produkte neu kreiert, Tipps zu Verarbeitung von Kürbis, Rote Beete & Co.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.
Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy
eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren,
no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.
Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy
eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren,
no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.
Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy
eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren,
no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.